Über uns

Der Ernährungsrat Bochum ist eine Nachhaltigkeitsinitiative, die sich für die Ernährungs- und Agrarwende engagiert. Als Plattform, Ideengeber und politisches Gremium (1) vernetzen wir relevante Akteur*innen in Bochum und dem Ruhrgebiet, (2) setzen Impulse zur Förderung regionaler, sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Ernährungssysteme und (3) sind ernährungspolitisch aktiv.
Wir sind eine bunte, engagierte Initiative bestehend aus ca. 15 Aktiven aus den Bereichen Bildung/Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Lebensmittelhandwerk sowie Lebensmittelverteilung. Menschen, die den Ernährungsrat Bochum tatkräftig unterstützen wollen, sind herzlich willkommen! Unser Ziel ist, dass unsere Mitglieder alle Bereiche des Ernährungssystems repräsentieren: Lebensmittelerzeugung, -weiterverarbeitung, -handel, -verteilung und -entsorgung sowie Ernährungsbildung. 
Seit November 2020 sind wir Teil des Netzwerks „Essbare Stadt Bochum“ – EssBO!. Hier geht es v.a. um Lebensmittelerzeugung und Begrünung in der Stadt.
Wir glauben, dass die Ernährungs- und Agrarwende durch die Demokratisierung gesellschaftlicher Strukturen und ganzheitlichem Denken gelingen kann. Unsere Motivation ist es, Lösungen für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung in Bochum und der Region zu erarbeiten. Gerade in einer Metropolregion wie dem Ruhrgebiet, stehen wir hierbei vor besonderen Herausforderungen. Interdisziplinäres Handeln und Perspektiven verschiedenster lokaler Expert*innen sind gefragt – von Bauern und Bäuerinnen in der Region über engagierte städtische Food-Initiativen bis zu Nachhaltigkeits-Expert*innen, die sich beispielsweise für die Vermeidung von Verpackungen und Lebensmittelresten einsetzen oder mit städtischer Begrünung auskennen.
Aber auch der Blick „über den Tellerrand“ ist notwendig: wir befassen uns mit den Konsequenzen des globalisierten und industralisierten Ernährungssystems und wollen somit zu einem sozial-ökologischen Wandel, z.B. der fairen und nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln, auch außerhalb der Region beitragen.
Wir leben vom ehrenamtlichen Engagement, finanzieren uns durch Spenden und Projektfördermittel, z.B. der Stiftung Mitarbeit und des Förderpott.Ruhr (Stiftungsnetzwerk Ruhr).
 
Unsere Gründung
Am 5. September 2020 haben wir uns gegründet. Seit Mitte 2018 machen wir uns stark für die Ernährungswende – es wurde also Zeit für die offizielle Namenstaufe und mehr Sichtbarkeit, neue Mitstreiter*innen und natürlich mehr Schwungkraft! Gefeiert wurde coronabedingt im Freien, auf dem schönen Imbuschplatz, vor KoFabrik in Bochum mit ca. 50 Personen aus lokalen Inititiativen, Erzeuger*innen, Händler*innen, Vertreter*innen der Stadt und interessierte Bürger*innen. Nach dem Bühnenprogramm mit verschiedenen Grußworten und einem humoristischen Blick auf das lokale Ernährungssystem wurde eifrig genetzwerkt. Besonders wichtig war es uns, Menschen, die etwas in unserem Ernährungssystem bewegen wollen, zusammenbringen. Neben uns waren weitere Akteur*innen vor Ort, denen eine zukunftsfähigere Lebensmittelversorgung am Herzen liegt.
Für die Stadt Bochum sprach Frau Helle Timmermann (Leiterin der VHS) ein Grußwort, in dem sie zum Ausdruck brachte, wie wichtig die Arbeit eines Ernährungsrats ist. Sie regte eine enge Zusammenarbeit auf dem Feld der „Ernährungsbildung“ an. Auch aus den Nachbarkommunen gab es Grußworte. So sprach Jörg Lüling von der der Solidarischen Landwirtschaft aus Dortmund von der Wichtigkeit lokal erzeugter Nahrungsmittel, die den Verbraucher*innen und den Erzeuger*innen zugute kommen. Zum Abschluss des Bühnenprogramms führte „Walli“ – Waltraud Ehlert – den Gästen so manche Absurdität des Ernährungssystems vor Augen, natürlich mit einem Augenzwinkern und dem guten Rat, auch das Essen nicht zu ernst zu nehmen.
Im Anschluss an die Namenstaufe gab es die Möglichkeit, lokale Initiativen und Akteur*innen wie z.B. die Hellas Solidarität Bochum/Öl-Connection Ruhr, das Netzwerk der Gemeinschaftsgärten, die Meicoop, die Marktschwärmer Bochum, die Flotte Karotte, Solawi Dortmund und den Lernbauernhof Schulte-Tigges kennenzulernen und sich auszutauschen.
Es war wirklich ein rundum gelungenes Event: vielen Dank an alle, die dabei waren, auf uns und somit eine Ernährungswende in Bochum und Umgebung angestoßen haben! Ein besonderer Dank gilt dem Förderpott.Ruhr (Stiftungsnetzwerk Ruhr) für die finanzielle Förderung.
                                                                                                                                                                                                                                                       
Unsere Geschichte 
Alles begann mit der Veranstaltung „Ein ernährungspolitisches Bochum? Diskussionsveranstaltung zur Förderung nachhaltiger regionaler Ernährungssysteme in Bochum und Umgebung“ am 6. Juni 2018, die Nyéléni (Bewegung für Ernährungssouveränität) und das Institut für Entwicklungsforschung (IEE) gemeinsam mit dem Bochumer Initiativen-Netzwerk Botopia veranstaltete. Trotz des schönen Sommertages versammelten sich ca. 20 interessierte Bochumer*innen im Raum9 des Botopia-Netzwerks und tauschten sich erstmalig über die Idee aus, Ernährungspolitik in und für Bochum zu machen. Erfahrungsberichte vom Kölner Ernährungsrat regten die Teilnehmenden an: „So etwas wollen wir auch für Bochum!“
Seit Juni hat sich die Gründungsinitiative einmal im Monat getroffen und ist stetig gewachsen. Durch den Anschluss an das Bochumer Initiativen-Netzwerk Botopia haben wir sowohl einen Ort, an dem wir uns regelmäßig treffen können (der Botopia-Raum9) als auch ein Netzwerk gleichgesinnter Initiativen, die sich in Bochum für einen nachhaltigen Wandel einsetzen, sich gegenseitig unterstützen und Synergien ihrer Arbeit schaffen. Neben den monatlichen Treffen, bei denen alle Aktiven zusammenkommen, treffen wir uns auch in Arbeitsgruppen. Dies sind temporäre AGs zum Aufbau externer und interner Kommunikationsstrukturen sowie unsere erste inhaltliche AG „Wochenmärkte“, in der wir uns mit der Situation der Bochumer Wochenmärkte und der für das Jahr 2022 geplante Markthalle in der Bochumer Innenstadt beschäftigen.
Bereits im November – fünf Monate nach unserem Start – waren wir Gastgeber des „Politischen Suppentopfes NRW“, den wir gemeinsam mit dem Kölner Verein Taste of Heimat/Ernährungsrat Köln veranstalteten. Rund 40 engagierte Menschen aus verschiedenen Ernährungsräten und Gründungsinitativen in NRW kamen zu einem ganztägigen Vernetzungworkshop im Bochumer LutherLAB zusammen, um voneinander zu lernen, gemeinsam zu kochen und zu essen. 
Seit Mitte 2018 haben bereits verschiedenste Infostände bespielt, waren bei einigen Diskussions- und Themenabenden vertreten und haben viele kleinere Events, wie einen nachhaltigen Stadtspaziergang durch Bochum und Höfetouren ins Umland organisiert. Weitere Details und Einblicke zu uns und unserer Arbeit finden sich auf den Unterseiten.

Leitbild

Mitglieder

AG Wochenmärkte