Aktivitäten

Unsere Aktivitäten sind vielfältig und wir sind allzeit offen für Neues, um die Ernährungswende vom Acker bis zum Teller auf den Weg zu bringen. Dafür sind wir kreativ und organisieren gemeinsam mit anderen, die ähnliche Ziele haben. Folgende Aktivitäten zeichnen uns aus:
    
  • Netzwerken“ – Wir bringen Menschen zusammen, die in unserem Ernährungssystem etwas bewegen wollen, teilen Kontakte und Informationen. In dieser Hinsicht war beispielsweise unser „Politischer Suppentopf“ ein voller Erfolg.
  • Erkunden“ – Ob Höfe oder Wochenmärkte in der Region – wir schauen uns um, tauschen uns aus und suchen gemeinsame Interessen. Dazu gehören z.B. Stadtrundgänge und Höfetouren.
  • Informieren“ – Was heißt überhaupt „Ernährungssouveränität“ oder „zukunftsfähige Nahrungsmittelversorgung“? Wir teilen unsere Einblicke mit anderen, z.B. durch Infomaterial, Themenabenden oder in lockeren Diskussionsrunden mit Expert*innen.
  • Aktivieren“ – Wir fordern zum Mitmachen auf, um die Ernährungswende gemeinsam anzugehen. Z.B. beim Austausch in einer „Schnippeldisko“ – hier vereinen sich kreative Resteverwertung, Kochen und Diskussion zu Nachhaltigkeitsthemen.
  • Initieren“ – Wir sind aktiv in der ernährungspolitischen Arbeit, hinterfragen Konzepte und entwickeln zukunftsfähige Ideen z.B. zur Gestaltung der Märkte. Dabei sorgen wir für Austausch mit Akteur*innen und Interessierten.
Hier geht’s zu unseren anstehenden Veranstaltungen.  

Bisherige Aktivitäten

09.02.2023 "Bildung wird essbar" IV

In Kooperation mit dem Ernährungsrat Essen fand wieder unser Praxis-Workshop ‚Bildung wird essbar‘ statt. Nach der Online-Auftaktveranstaltung und den beiden darauffolgenden Workshops in der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne und der Köllerholzschule in Bochum-Dahlhausen war diesmal die Kita Lysegang im Essener Ostviertel  der Ort unseres kreativen Austauschs.

‚Bildung wird essbar‘ richtet sich an Gestalter*innen aus allen Bildungsbereichen ob mit viel Erfahrung oder noch auf der Suche nach ersten Ideen. Natur und Umweltpädagog*innen und erfahrene Pädagog*innen leiten bei der Mitmachbörse zu folgenden Themen an:
Stecklinge und Aussaat, Gärtnern auf der Fensterbank, Vorbereitung für den Frühling
Basteln mit Naturmaterialien, Deko und Schmuck
Vögel im Schul/ Kitagarten: Futter und Nistkästen
Nisthilfen für Wildbienen/ Insekten in der Stadt
Färben mit Pflanzen
und
geben praktische Impulse rund um die Winterzeit mit Frühlingsaussichten.

15.01.2023 Zu Besuch bei Slowfood im tasteLAB der FOODPRINTS

„Gemeinsam für die Hülsenfrüchte“ war das Motto von Michaela Wendel von Meas Cucina und Slowfood Dortmund und Wiebke Rieck von Slow Food Bochum, die wir im tasteLAB der DASA-Sonderausstellung FOODPRINTS in Dortmund besuchten. Tofu selbermachen, Lupinen probieren und die Vielfalt der Hülsenfrüchte erleben und schmecken. Ca. 18.000 verschiedene Hülsenfrüchte gibt es – nicht nur super vielseitig und lecker, sondern auch unheimlich gesund und noch toll fürs Klima!

26.04.2022: "Bildung wird essbar III"

3. Workshop Bildung wird essbar

Der Workshop „Bildung wird essbar“ von EssBO! und dem Ernährungsrat Essen geht in die 3. Runde, mit handfesten Beispielen aus der Bildungspraxis!

Gemeinsam besuchen wir am 26.04. von 16.30 – 18.30 Uhr den Schulgarten der Köllerholz Schule in 44879 Bochum Dahlhausen, Köllerholzweg 61.

Gartenbegeisterte und erfahrene Pädagog:innen begleiten Sie bei der Ideenbörse zu den Themen:

  • Stecklinge und Aussaat
  • Wildkräuter/Beikräuter
  • Trinkwasser
  • Wildbienen/Insekten in der Stadt
  • Koste die Natur!

und geben praktisch sinnliche Impulse rund um die Frühlingszeit.

Moderiert wird ‚Bildung wird essbar‘ wie immer von unserer wunderbaren Bildungsreferentin Yvonne Engel. Wir laden Sie als Experten:innen und Interessierte ein, Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen in den Kontakt mit einzubringen.
Wir sind gespannt auf den grünen Austausch und freuen uns besonders auf das gemeinsame Tun.

Dieser Workshop richtet sich an Gestalter:innen aus allen Bildungsbereichen – ob mit viel Erfahrung oder noch auf der Suche nach ersten Ideen. Der Workshop ist unentgeltlich, aber bestimmt nicht umsonst.

Anmeldung bis 08.04. an essbo@ernaehrungsrat-bochum.de .

27.03.2021: "Spatenstich Essbare Stadt Bochum"

Wir haben den ersten Spatenstich für die Essbare Stadt Bochum – EssBo! – gemacht. Direkt vor unserem „Stammlokal“ Botopia in der Griesenbruchstraße haben wir losgelegt – angefangen bei Stachelbeersträuchern bis hin zu Erdbeerpflanzen. Demnächst folgen noch Hochbeete für Gemüse und Kräuter. All dies ist möglich durch eine Förderung vom Westendfond. Wir sind voller Aktionismus für die kommenden Vorhaben!

26.03.2021: "Erste Hoftour 2021" zur Gemüsegärtnerei Hevener Feld

Wir stehen auf regionales und saisonales Gemüse. Und freuen uns daher wie verrückt, dass es jetzt Gartengemüse nach solidarischen Prinzipien vom Hevener Feld gibt. Bei unserer ersten „Hoftour“ 2021 mit Slow Food Bochum haben wir uns vor Ort umgeschaut. Grüner Daumen hoch und große Vorfreude auf die erste Lieferung! Mehr Infos zur Gemüsegärtnerei in Witten Heven finden sich hier. Ein ausführlicher Bericht über den Besuch findet sich hier bei Slow Food.

12.03.2021: "Miniworkshop: Beerenstecklinge selber machen"

Der Winter und z.T. das Frühjahr sind die beste Zeit, um Beerenstecklinge vorzuziehen. Gerade noch rechzeitig bevor die Sträucher grün werden, haben wir unter Anleitung von unserem Profi Stecklinge bzw. Steckhölzer geschnitten und eingetopft. Ein besonderer Fokus war auf „essbaren“ Pflanzen, insbesondere Beerenstäuchern, u.a. Blau-, Stachel- Johannis-, Him- und Brombeeren. Aber auch Feigen- und Rosmarinstecklinge sowie die japanische Weinbeere haben wir gesetzt. Die essbare Stadt Bochum wächst – #EssBO! Im Rahmen der EssBO! gibt es im Frühjahr weitere Aktionen, so z.B. Saatgutund Pflanzentauschbörsen. Auch unsere nächsten Höfetouren sind in Planung.

19.03.2021: "Klimastreik"

Gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Initiativen wie EssBO! – Essbare Stadt Bochum haben wir zu einer klimagerechteren Zukunft aufgerufen: #NoMoreEmptyPromises #ActNow! #AlleFür1Komma5 Ein Wandel in unserer Ernährung, Landwirtschaft und auch in der städtischen Flächennutzung kann hier viel bewegen.

01.12.2020: Webinar-Special "Förderpott.Ruhr – Das erste Jahr!”

Wir waren beim Webinar „Förderpott.Ruhr – Das erste Jahr“ des Stiftungsnetzwerks Ruhr dabei. Als eine der ersten geförderten Initiativen haben wir von unseren Erfahrungen berichtet. Außerdem war es eine klasse Gelegenheit, um mit anderen Engagierten sowie Vertretern des Stiftungsnetzwerks in den Austausch zu kommen. Das Webinar könnt ihr auf YouTube anschauen.

14.11.2020: Auftakt zur Vernetzung "Essbare Stadt Bochum"

Im November fand das erste Vernetzungstreffen statt. Viele verschiedene Initiativen, Organisationen und Personen – von der Kleingärtner*in bis zu den Rooftopfarmer*innen – haben Interesse daran unsere Stadt gemeinsam grüner und nachhaltiger zu machen. Es hat sich gezeigt, dass schon sehr viele unterschiedliche kreative Ansätze und Ideen da sind. Treffen finden nun regelmäßig statt – wir wollen uns bündeln und die #EssBO! auf einen guten Weg zu bringen! Wir freuen uns auf eine inspirierende und konstruktive Zusammenarbeit! Neue Mitstreiter*innen sind jederzeit herzlich willkommen!

 

18.09.2020: Info-Veranstaltung "Foodcoops – Lebensmittel-Einkaufsgemeinschaften am Beispiel der Meicoop"

Am Freitag haben wir uns zum Thema Lebensmittel-Einkaufsgemeinschaften ausgetauscht. Im Fokus dieser Initiativen steht das gemeinsame, nachhaltige Einkaufen von vorwiegend ökologischen und regionalen Lebensmitteln. Mitglieder der erfahrenen meicoop in Bochum haben berichtet, wie eine sogenannte Foodcoop funktioniert und gegründet werden kann. Das Treffen fand im Freien, im schönen Alsengarten statt. Mehr zum Thema Foodcoops findet sich auch hier: www.foodcoops.de

16.01.2021: Protest #AgrarwendeLostreten und #WirHabenEsSatt in Berlin

Wir waren beim diesjährigen Protest gegen die Agrarindustrie mit unseren Forderungen vertreten. In einer Protestaktion mit mehr als 10.000 Fußabdrücken und Handlungsaufforderungen wurde ein radikales Umsteuern in der Agrar- und Ernährungspolitik vor dem Kanzleramt gefordert. Organisiert wurde alles maßgebend von Wir haben es satt!  Auf deren Website findet sich eindrucksvolles Bildmaterial. Wir sind euphorisch!

12.09.2020: „Vernetzungstreffen der Ernährungsräte in der Region“ in Essen

Austauschen, vernetzen und Pläne schmieden! Das Treffen fand auf der Bonnekamphöhe, einem Stadtteilgarten mit solidarischer Landwirtschaft in Essen Holthausen, statt. Es war spannend, Erfahrungen mit Initiativen aus Bergisch-Gladbach, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Solingen auszutauschen. Wir freuen uns auf gemeinsame Aktionen in der Zukunft! Außerdem gab es eine inspirierende Führung über den vielfältigen Hof mit dem Permakultur-Projekt. Danke an den Ernährungsrat Essen für die gelungene Veranstaltung.

09.09.2020: „Solawas?“ – Infoabend mit der SoLaWi „Kümper Heide“ im LutherLAB

Wir waren beim Info- und Austauschabend zum Thema Solidarische Landwirtschaft im LutherLAB dabei und haben uns vorgestellt. Es war schön, weitere Einblicke zur Arbeit der SoLaWi in Dortmund zu erhalten. Wir hoffen, dass sich auch in Bochum bald eine Solawi gründet. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Projekt Urbane Produktion.Ruhr. Details zur Veranstaltung finden sich hier.

05.09.2020: „Gründungs- und Netzwerkveranstaltung des Ernährungsrats Bochum“ auf dem Imbuschplatz

Es wurde Zeit für die offizielle Namenstaufe und dadurch mehr Bekanntheit, neue Mitstreiter*innen und natürlich mehr Schwungkraft! Mit vielen Gästen, alten Bekannten und Mitstreiter*innen haben wir gefeiert, uns ausgetauscht und neue Pläne geschmiedet. Uns war es wichtig, Menschen, die etwas in unserem Ernährungssystem bewegen wollen, zusammenzubringen. Dafür hatten wir uns Verstärkung eingeladen. Neben uns waren weitere Akteure vor Ort sein, denen eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung am Herzen liegt. Finanziell unterstützt wurde das Event durch den Förderpott.Ruhr des Stiftungsnetzwerks Ruhr. Die Veranstaltung fand vorwiegend im Freien, auf dem Imbuschplatz vor der KoFabrik, statt.

Programm in Kurzform

  • Begrüßung und Vorstellung des Ernährungsrats Bochum (Britta Meier und Anne Siebert, Ernährungsrat Bochum)
  • Ernährungswende im Ruhrgebiet? Warum es Solawis und Ernährungsräte braucht (Jörg Lüling, Lernbauernhof Schulte-Tigges und Solawi Dortmund)
  • Befürwortung der Stadt Bochum (Frau Timmermann, Leiterin der VHS Bochum)
  • Ein Spruch von der Walli zur Namenstaufe und endlich Sekt (Esther Münch als Waltraud Ehlert)
  • Netzwerksession und Open Space: u.a. mit: Flotte Karotte, Marktschwärmer Bochum, Meicoop, Gemeinschaftsgarten Bochum e.V., Slow Food Bochum, Öl-Connection-Ruhr/Hellas-Solidarität Bochum, Lernbauernhof Schulte-Tigges und Solawi Dortmund
29.02.–01.03.2020: „Ernährungsdemokratie zum Anpacken“ in Bonn

Die offene Konferenz „Ernährungsdemokratie zum Anpacken – gemeinsam lernen, gemeinsam genießen, gemeinsam gestalten“ in Bonn war ein voller Erfolg. Wir haben bei verschiedenen Workshops mitgemacht und reichlich Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzen genutzt. Details finden sich hier.

Besonders beeindruckend und inspirierend war, dass der noch junge Ernährungsrat Bonn schon ganz klar in der Kommunalpolitik wahrgenommen wird. Hier müssen wir noch zulegen! Vielen Dank insbesondere an Stadt Land Markt Bonn und die Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats in Bonn für die sehr gute Organisation und tollen Impulse.

01.11.2019: Auf dem Panel bei der „Öl-Connection-Ruhr“

Wir waren beim Workshop „Solidarische Ökonomie – Unser Olivenöl als Baustein für ein faires und solidarisches Bochum?“ dabei und im Panel vertreten. Ausschlaggebend für Veranstaltung war die Öl-Connection-Ruhr, welche die griechische Kooperative Messinis Gäa durch die Verteilung und Abnahme von Olivenöl unterstützt. Mehr zur Öl-Connection-Ruhr und zur Hellas-Solidarität-Bochum findet sich hier.

13.10.2019: „Kartoffelverkostung“ bei der Kornkammer Haus Holte

Wir waren mal wieder mit Slow Food Bochum auf Tour. Diesmal hieß es nicht nur „gucken“ sondern endlich auch verkosten. Es gab ganz frische Kartoffeln und natürlich einiges an Informationen zu den Sorten und zum Kartoffelanbau in der Region. Die Details und Bilder finden sich auf der Slow Food Bochum Webseite.

19.09.2019: Stadtrundgang in Bochum: „Nachhaltig Ernähren? Aber wie!"

Im Rahmen der Fairen Woche, vom 13. bis 27.9.2019 haben wir, der Ernährungsrat Bochum, Alternativen und Möglichkeiten zu einer nachhaltigen und wohnortnahen Versorgung mit Nahrungsmitteln aufgezeigt. Wir haben einige Orte und Initiativen in der Bochumer Innenstadt besucht. Bei einem Snack haben wir darüber gesprochen, was in Bochum passieren muss, damit eine nachhaltige Versorgung für Verbraucher*innen möglich gemacht werden kann. Zwei unserer Stationen sind hier zu sehen: (1) bei den Marktschwärmern an der Ko-Fabrik und (2) am neuen Verteil von Food Sharing bei der Bochumer Ehrenamtsagentur.

                      

   Bei den Marktschwärmern vor der KoFabrik.                                                Am neuen Verteiler von Food Sharing bei der Bochumer Ehrenamtsagentur.

 

30.08.2019: Vortrag beim „Afritopia Global Food Lab“ in Wuppertal

Das Eine Welt Netz NRW hatte uns zu einer umfangreichen Abendveranstaltung eingeladen. Im Fokus stand Ernährung und Landwirtschaft im globalen Zeitalter und viele interessante Expert*innen waren eingeladen. In unserem Input ging es vor allem um lokale Alternativen und die Stärkung nachhaltiger Ernährungssystem – nicht zu vergessen, die Rolle der Ernährungsräte!

28.07.2019: „Sommerpicknick im Alsengarten“

Bei bestem Wetter haben wir in großer Runde ein schönes Picknick im Alsengarten gemacht. Unser Tisch war reichhaltig und vielfältig mit regionalen und selbstgemachten Leckereien gedeckt. Zwischendrin gab es eine ausgiebige Führung durch den gefühlt riesigen Gemeinschaftsgarten. Einige Gartenmitglieder haben viele Details, beginnend bei der Gründung bis hin zur jetzigen Pflanzenvielfalt, geteilt. Es war spannend zu sehen, wie in dem Gemeinschaftsgarten Salatpflanzen blühen und Kartoffeln vertikal in Säcken angebaut werden. Vor dem Picknick hat eine Journalistin der WAZ vorbeigeschaut, um mehr über uns zu erfahren. Den Artikel findet ihr hier. Schöner Artikel – allerdings: Wir sind mehr als eine Initiative, die den nachhaltigen Einkauf fördert. Vielmehr geht es uns darum, die lokalen Rahmenbedingungen unseres Ernährungs- und Landwirtschaftssystems zu verändern. Und dafür alle relevanten Akteursgruppen an einen Tisch zu holen!

27.07.2019: „Besuch auf dem Hof Sackern“ mit Slow Food Bochum

Gemeinsam mit Slow Food Bochum waren wir auf dem Hof Sackern in Wetter, nicht mal 15 km Luftlinie von Bochum entfernt. Es gab viel zu sehen; besonders interessant war es, mehr über die muttergebundene Kälberaufzucht zu erfahren. Was in den meisten modernen Milchviehbetrieben nicht üblich ist, gehört zur Tierhaltung des Hofes Sackern dazu. Mehr zu unserem Ausflug findet sich auf der Seite von Slow Food Bochum.

07.07.2019: „Regionale MitWirkstatt“ bei Botopia

Wir waren wir bei der Regionalen MitWirkstatt von MehrWert (ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW) im Raum9 bei Botopia dabei. Neben anderen lokalen Initiativen war auch der Ernährungsrat Berlin vertreten. Die Veranstaltung war eine tolle Gelegenheit, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Schöne Eindrücke finden sich auf der Facebookseite von MehrWert.

22.06.2019: „Schnippeldisko“ bei der BoBiennale in Bochum Langendreer

Wir haben bei der BoBiennale, dem Festival der freien Szene in Bochum, und am Stadtteiltag mit vielen Gästen die Kochlöffel geschwungen und ein leckeres Essen genossen! Beste Atmosphäre um sich zur Ernährungswende auszutauschen. Zutaten kamen von Foodsharing. Einen Artikel dazu gibt es in der WAZ vom 23. Juni 2019: „Auch der Ernährungsrat Bochum macht mit“.

08.06.2019: „Glückstaten“ mit der Verbraucherzentrale NRW

Im Anschluss an die europäische Nachhaltigkeitswoche gab es von uns und der Bochumer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW eine Mitmachaktion zum Engagement für Nachhaltigkeit und gute Ernährung auf dem Samstagsmarkt am Buddenbergplatz in Bochum. Außerdem gab es einiges an Infomaterial und spannende Gespräche.

25.05.2019: „Erste Höfetour“

Im Rahmen der AG Wochenmärkte befassen wir uns mit alternativen Vermarktungsmöglichkeiten und wollen mehr über die Höfe in der Umgebung erfahren. In kleiner Runde hatten wir eine erste Erkundungstour nach Witten zur Füllbar, einem Unverpacktladen, und zur Kornkammer Haus Holte, einem Biohof, gemacht. An beiden Orten wurde uns im Detail das Konzept und die Anfangsgeschichte erzählt. Natürlich hatten wir auch viele Fragen gestellt.

Versammlung von Leuten, die ein Hochbeet bauen wollen

02.05.2019: „Produzieren in der Stadt“ in Bochum Wattenscheid

Unsere Initiative wurde bei der Veranstaltung „Produzieren in der Stadt – UnternehmerInnen erzählen: Lebensmittel und Urbane Landwirtschaft“ im neuen Pop-up Lokal WatCraft vorgestellt.

04.04.2019: „Die Ernährungswende selbst in die Hand nehmen", GLS Bank

Wir waren gemeinsam mit der Solawi Dortmund und dem Filmemacher Valentin Thurn bei der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Bank eingeladen und haben unsere Ernährungsratinitiative vorgestellt. Ein gut besuchtes Event voller Tatendrang! Anlass der Veranstaltung was das neu erschienene Buch „Genial Lokal: Die Ernährungswende selbst in die Hand nehmen“ von Valentin Thurn, Gundula Oertel und Christine Pohl.

13.01.2019: „Initiativennachmittag“ bei Botopia

Eine gelungene Veranstaltung zum Austausch der Initiativen des Botopia-Netzwerkes, die sich in und um Bochum für einen nachhaltigen Wandel einsetzen. Wir haben die Fahne für die Ernährungswende hochgehalten!

09.01.2019: „Wir haben es satt“- Demo in Berlin

Gemeinsam mit zehntausenden Menschen sind wir für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und gutes Essen in Berlin auf die Straße gegangen. Mit jährlich wachsenden Zahlen hat die Demo bereits zum 9. Mal stattgefunden, ist eine der größten Demos in Deutschland und hat dementsprechend für Aufmerksamkeit im In- und Ausland gesorgt.

06.-09.12.2018 Nyéléni Kongress für Ernährungssouveränität

Mit etwa 200 Akteur*innen von alternativen Organisationen und Initiativen aus dem Landwirtschafts-und Ernährungsbereich im deutschsprachigen Raum hatten wir uns damit befasst, wie ein ökologischeres und demokratischeres Ernährungssystem gestaltet werden kann. Über den Austausch in Klein- und Regionalgruppen hinaus, wurde klar, die Rolle der regionalen kleinbäuerlichen Landwirtschaft sowie klimaschonender Produktions-und Vertriebsmethoden muss stärker betont und gefördert werden. Einen guten Überblicküber die Veranstaltung bietet die nachfolgende Pressemitteilung.

23.-25.11.2018 „2. Vernetzungskongress der Ernährungsräte“

Wie viele andere Ernährungsräte waren wir auf dem Frankfurter Kongress der deutschsprachigen Ernährungsräte in Frankfurt a.M. vertreten – besonders der Austausch mit Gleichgesinnten war ein großer Gewinn. Teilnehmende kamen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark, Südtirol, Indien und Kanada. Gemeinsam wurde die Frankfurter Erklärung für gute Ernährung und Produktion verabschiedet. Hier gibt’s weitere Einblicke und Details zur „Frankurter Erklärung“, die auf dem Kongress verabschiedet wurde.

11.11.2018: „Initiativenflohmarkt“ im Bahnhof Langendreer

Zusammen mit anderen lokalen Initiativen waren wir beim Indoor-Flohmarkt in Bochum Langendreer dabei. Neben interessanten Kontakten und Austausch mit anderen Initiativen, haben wir einige Kleidungstücke verkauft, viel Lob für unseren Kuchen erhalten und eine gute Anzahl Broschüren verteilt.

04.10.2018: „Politischer Suppentopf NRW“ im LutherLAB

Unsere erste Großveranstaltung gemeinsam mit Taste of Heimat e.V. war der „Politische Suppentopf“ im LutherLAB. Bei dem Tagungsworkshop hatten sich etwa 50 Ernährungsrat-Aktive und Food-Aktivist*innen aus ganz NRW vernetzt, über die Erfolge und Herausforderungen des lokalen Engagements ausgetauscht, gemeinsam die Schnippelmesser geschwungen und – natürlich – zusammen geschlemmt. Die Workshop-Teilnehmenden wurden vom Bochumer Catering „Die Bio-Küche“ mit bio-regional-geretteten Lebensmitteln bekocht. Ruhrgebietsweite Lebensmittelspenden kamen von: Bio-Vollkornbäckerei Hutzel aus Bochum, Biomarkt Veggihaus aus Bochum, Foodsharing Bochum, Hof Bergmann aus Bochum, Market Gardeners Bonnekamphöhe aus Essen, Mei-Coop aus Bochum und Solawi Dortmund.

08.09.2018: „Tag der guten Lebensmittel“ in Essen

Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Essen hatten wir einen Infostand beim „Tag der guten Lebensmittel“ auf dem Weberplatz. Wir hatten Interessierten vom Konzept der Ernährungsräte berichtet und uns zur Ernährungswende im Ruhrgebiet ausgetauscht. Neben toller musikalischer Begleitung und gab es auch vielfältige Regionalstände.

06.06.2018: Auftakt „Ein ernährungspolitisches Bochum?“

Ernährungspolitik und ein Ernährungsrat für nachhaltige regionale Ernährungssysteme in Bochum und Umgebung? Die Frage hatte uns schon länger bewegt und war ausschlaggebend für die Auftaktveranstaltung beim Bochumer Initiativennetzwerk Botopia. Eingeleitet wurde mit kurzen Inputs zum problembehafteten globalisierten und industrialisierten Ernährungssystem und zu den Möglichkeiten lokaler Ernährungspolitik. Danach hatte Anna Wißmann ganz konkret von der Entstehungsgeschichte des Kölner Ernährungsrates berichtet. Im Anschluss gab es spannende Diskussionen mit ca. 30 Teilnehmenden – der Weg für eine Ernährungsratinitiative in Bochum war bereitet.