KlimaTisch:

Faktensnacks zum Feierabend

Da kommt was auf den Tisch: Gemeinsam nähern wir uns in regelmäßigen Abständen kurz und knackig dem klimafreundlichen Küchengeschehen, um das Thema „Klima und Ernährung“ sinnlich und damit nachhaltig erfahrbar zu machen.
Das seit Mitte 2021 erfolgreiche Online-Mitmachformat widmet sich unterschätzten Grundnahrungsmitteln und kaum wahrgenommenen, lokal wachsenden Powerpflanzen. Diese werden zum Star des Abends und erhalten eine kurzweilige vor allem klimafreundliche Online-Bühne. So haben wir uns beispielsweise schon ausgiebig der Brennnessel, der Soja und dem Hafer gewidmet. Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde, serviert spannende Infohäppchen und eine Live-Anleitung zu einem klimafreundlichen Snack. Am Ende verkosten wir gemeinsam und tauschen uns aus.
Das Format wurde durch EssBO! Ernährungsrat Bochum und die Initiative für einen Ernährungsrat in Dortmund initiiert. Neben dem Bochumer Ernährungsrat wird der KlimaTisch maßgebend durch die Klimafreundlich-Küche, Meas Cucina, Slow Food Bochum und die Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Bochum gestaltet.
Kommende Events finden sich in unserem Veranstaltungskalender.
 
Bisherige KlimaTische
KlimaTisch zum Winterkohl

Ein Abend zum Winterkohl

Unter dem Motto „KlimaTisch – Faktensnacks zum Feierabend“ serviert die Online-Veranstaltung von EssBO! Ernährungsrat Bochum am 13.02.2023 Wissenswertes und Kulinarisches zu einer Nutzpflanze, deren Geheimnisse zumeist im Verborgenen schlummern.
Zu Gast auf der Bildschirm-Bühne sind Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die kurz und knackig aus ihrer Sicht mehr über verschiedene Kohlsorten verraten.
Außerdem wird ein Grünkohlsnack angeleitet. Dieses Mal gibt’s Grünkohlchips mit Wiebke!

Rezept für die Grünkohlchips:

Ihr benötigt ganze Grünkohlblätter. Bitte diese waschen, trocknen und die dicke Blattrippe herausschneiden.
Die Blätter dann in grobe Stücke reißen.
Mischt euch eine Marinade aus Öl, Salz, Pfeffer und euren Lieblingsgewürzen. Toll ist auch ein Löffel Nussmus.
Die Blattstücke mit der Marinade gut durchkneten. Anschließend im Dörrautomaten trocknen oder bei ca 130 Grad für 30 Minuten in den Backofen schieben.
Zwischendurch die Tür kurz öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen.
Im Dörrapparat auf niedriger Stufe mehrere Stunden trocknen, bis die Blätter knusprig sind.

KlimaTisch zur Rübe

Wir graben tief in der Erde: Am Montag, 7. November 2022, nähert sich „EssBO! Ernährungsrat Bochum“ einer weiteren Kulturpflanze und fördert Spannendes und Erstaunliches zu Tage. Es geht um die Rübe. Unter dem Motto „KlimaTisch – Faktensnacks zum Feierabend“ serviert die Online-Veranstaltung Wissenswertes und Kulinarisches zu einer Feldfrucht, deren Geheimnisse zumeist im Verborgenen schlummern.

Zu Gast auf der Bildschirm-Bühne sind Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die kurz und knackig aus ihrer Sicht mehr über verschiedene Wurzelgemüse verraten. Monika Röttgen reist mit uns ins frühe 19. Jahrhundert, um der Entdeckung der Zuckerrübe auf die Spur zu kommen. Biotechnologe Sören Schilasky aus Köln nimmt anschließend die Eigenheiten der modernen Zuckerrübe aus Sicht eines Großunternehmens unter die Lupe.

Matthias Brohl vom Gartengemüse Hevener Feld gibt uns dann noch Einblicke und Erfahrungen zu seinem Anbau. Außerdem zeigt uns Ökotrophologin Mea Wendel aus Schwerte, welche Karriere die (Mohr-)Rübe im Kochtopf macht. Sie leitet live einen kleinen Snack zum direkten Verzehr an, so dass sich alle Teilnehmenden in ihren Küchen aktiv und mit allen Sinnen einbringen können.

 

Rezept Rübensalat
2 gekochte rote Bete oder Ringelbete
1 kleine Steckrübe
3 Karotten
Joghurt (/Pflanzen-)
Salz, Pfeffer
Orangensaft und -abrieb
1 Knoblauchzehe zerdrückt
Gerösteter Sesam


Joghurt mit Knoblauch verrühren.
Orangenabrieb, Salz und Pfeffer dazugeben.
Möhren und Steckrübe fein raspeln und mit dem Dressing vermengen.
Rote Bete in Scheiben schneiden und den Teller damit auslegen
Rüben Salat
darauf anrichten. Mit geröstetem Sesam bestreuen.

KlimaTisch zur Erbse
Alte Kulturpflanzen neu entdeckt: EssBO! Ernährungsrat Bochum serviert auch im Sommer 2022 kurze und knackige Infohäppchen unter dem Motto „KlimaTisch – Faktensnacks zu Feierabend“. Oft in den hinterletzten Ecken der Küchenschränke aufbewahrte Grundnahrungsmittel erhalten eine kurzweilige und vor allem klimafreundliche Online-Bühne. Am 11. Juli 2022 dreht sich ab 19 Uhr alles um die Erbse. Es versammeln sich Expert*innen am Bildschirm, um neue Geschichten und spannende Fakten über eine unterschätzte Feldfrucht zu erzählen.
 
Dass die Erbse viel mehr kann als nur Eintopf, weiß Ökotrophologin Mea Wendel, die etwas zur Ernährungsphysiologie erzählt. Cecilia Antoni von Bohnikat beleuchtet alte Sorten und ihre speziellen Eigenschaften. BioTechnologe Sören Schilasky führt uns in die Welt der modernen Erbse, die die Großindustrie benötigt, ein. Last but not least erzählt uns Mo Röttgen ein ukrainisches Märchen von der Erbse. Nebenbei bereiten die Zugeschalteten einen köstlichen Erbsensnack unter Anleitung von Mea Wendel zu.

Rezept „Erbsenmole
500 g Erbsen TK oder frisch gepalt
1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen
Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Gemüsebrühe
2 EL Schmand oder Pflanzencuisine
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In etwas Öl glasig dünsten. Erbsen zugeben und mit etwas Gemüsebrühe oder Wasser knapp auffüllen und ca 7 min garen. Etwas abkühlen lassen und fein pürieren, dabei Schmand und Zitronensaft zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Variationen
Italiana: frische Minze oder Basilikum feingehackt, Zitronenabrieb, Pinienkerne geröstet
Latina: frische Tomatenwürfelchen, frische Zwiebelwürfel, gerösteter gemahlener Kreuzkümmel, rote Chilliringe (frischer Koriander)
Veluta: mit der halben Menge Frischkäse (Tier oder Pflanze) verrühren und mit Zitronensaft abschmecken

KlimaTisch zum Hafer

Beim vierten KlimaTisch hat sich am 14.03.2022 alles um den Hafer gedreht. Es versammelten sich Expert*innen am Bildschirm, um neue Geschichten über eine lange vergessene Feldfrucht zu erzählen. Den Anfang hat Stephan Hahn vom LVR-Freilichtmuseum Lindlar gemacht. Hier wächst der Hafer schon seit Jahrhunderten. Monika Röttgen kocht gern klimafreundlich, sie hat daher die Klimabilanz von Hafermilch beleuchtet und Tipps zum Selbermachen gegeben. Nebenbei haben wir einen köstlichen Hafersnack unter Anleitung von Köchin und Ökothropholgin Michaela Wendel aus Schwerte (Meas Cucina) zubereitet.

Rezept Granola – Knuspermüsli

1000 g Haferflocken
(300g Nüsse, grob gehackt)
1 TL Zimt, 1 TL Salz (Vanille)
6 EL Öl, hocherhitzbar (Rapsöl, Bratöl)
2-6 EL Süßungsmittel (Honig, Reissirup oder Zucker)
½-1 Tasse heißes Wasser
Alle Zutaten gut miteinander verkneten. Auf 1-2 Backbleche geben, ca. 25 Min. bei 140°C backen. In kleine Stücke brechen. Luftdicht aufbewahren. Haltbarkeit: 3 Monate Für die Vorratsdose zum Ergänzen: Rosinen, kleingeschnittenes Trockenobst wie Äpfel, Aprikosen, Pflaumen, Kerne wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam, Nüsse Schmeckt lecker mit frischem oder TK-Obst, Milchigem, Obstsäften oder einfach als kleiner Keks zwischendurch.

KlimaTisch zur Kartoffel

An unserem dritten KlimaTisch haben wir am 29.11.2021 einen unterhaltsamen Online-Abend zur Kartoffel serviert. Es versammelten sich Expert*innen der tollen Knolle am Bildschirm, um neue Geschichten über eine alte Kulturpflanze zu erzählen. Los ging’s mit Anka Dawid-Töns und Stephan Hahn vom LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Sie haben sich tief in die Kulturgeschichte und Botanik des Nachtschattengewächses eingegraben. Die Museumsfachleute luden uns ein, die vielfältigen Wege der Kartoffel rund um die Welt nachzuvollziehen und zeigten auf, welche Rolle sie in der Vermittlungsarbeit des Freilichtmuseums spielt. Manuela Weber, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Bochum, hat anschließend die Klimabilanz der Kartoffel beleuchtet und gab Tipps zum Einsparen von CO2 in der Küche. Erfahrungen vom Kartoffelanbau auf dem Biohof lieferte schließlich Dirk Liedmann von der Kornkammer Haus Holte in Witten. Nebenbei haben die Zugeschalteten Kartoffeltürmchen unter Anleitung von Köchin und Ökothropholgin Michaela Wendel aus Schwerte (Meas Cucina) zubereitet.

Rezept Kartoffeltürmchen – Sformatini
Pro Person 23 mittelgroße Kartoffeln verschiedenster Sorten

(Es eignen sich alle Kartoffelsorten, gerne auch mehligkochende.
)
Die Kartoffeln gut waschen, trocken tupfen und bei Bedarfschälen.
I
nganz feine Scheibenschneiden und in eine große Schüssel geben.
Mit1 Handvoll mediterranen Kräutern(Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Salbei feingehackt),Meersalzkristallen,
Pfefferund etwas Olivenölvermischen.
Jetzt kleine Stapel aufeinander setzen und
entweder aufs Backblech oder in geölte Muffinförmchen geben und etwas festdrücken.


Im vorgeheizten Backofen Umluft 200°C ca. 25 min backen.
Sobald
sich eine braune Kruste zeigt, die Temperatur verringern.

Dazu passt wunderbar eine große Schüssel bunter Salat und ein Kräuter-(Quark/Tofu-) Dip

KlimaTisch zur Soja

Unser zweiter KlimaTisch am Feierabend hat sich am 13.09.2021 der Sojapflanze gewidmet. Monika Röttgen, Autorin des Buchs „Die klimafreundliche Küche“, hat mit ein paar Fakten zu einem der folgenreichsten Gewächse auf diesem Planeten eingeleitet. Außerdem entführt sie in die vielgestaltige Kulturgeschichte der Soja. Nebenbei bereiteten die Zugeschalteten einen kleinen Sojaknusper-Snack zu. Benedikt Sprenker aus Beckum ist Soja-Bauer und berichtetete aus erster Hand von seinen Bohnen-Erfahrungen. Michaela Wendel von der Meas Cucina aus Schwerte verkauft Tofu-selber-mach-Sets und verarbeitet die Sprenker-Bohnen. Sie gab Einblicke in die Tofu-Zubereitung. Zum Schluss berichtete Dorothee Wiegard, wie die Sojabohne einen Schulgarten erobert hat.

KlimaTisch zur Brennnessel

Den Anfang unserer neue Reihe gab es am 7. Juni 2021. Manuela Weber von der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Bochum, hat erläutert, warum unser tägliches Essen Einfluss auf die globale Erwärmung hat. Außerdem gab es von ihr einige Tipps, wie Klimaschutz gut schmecken kann. Anschließend haben wir das Gehörte unter Anleitung von Monika Röttgen in die Tat umgesetzt. Für’s richtige Kribbeln haben wir ein paar Brennnesseln – wild und klimafreundlich – zu einem Knäckebrot verarbeitet. Nebenbei gab es mehr Infos zu deren Kräften.